Wolfgang Mattheuer

(Reichenbach (Vogtland) 1927 - 2004 Leipzig)

Das Frühwerk Wolfgang Mattheuers ist von der neuen Sachlichkeit geprägt und beschäftigt sich mit der griechischen Mythologie. Auch die Landschaft etabliert sich schon früh als wichtiger Teil seiner Arbeit, die oft sinnbildhaft mit symbolischen Figuren besetzt ist. Immer wieder schöpft Mattheuer aus der Mythologie, so widmet er dem gestürzten Ikarus zahlreiche Gemälde und Druckgrafiken, aber auch biblische, zeitgeschichtliche und metaphorische Motivstoffe finden Einzug in seine Bildwelt.
Gemeinsam mit Werner Tübke und Bernhard Heisig gehört Wolfgang Mattheuer zu den „Gründervätern“ der sogenannten „Leipziger Schule“, deren Realismus sich symbolhaft aufgeladen oft hintergründig mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit der DDR kritisch auseinandersetzt. Unter dem Motto „Neue realistische Kunst“ ist Mattheuer 1977 auf der documenta 6 vertreten. 1971 beginnt er sich auch mit dem dreidimensionalen Raum auseinanderzusetzen. Sein „Jahrhundertschritt“ von 1984, mit dem er eine Bilanz der gesellschaftlichen Widersprüche des 20. Jahrhunderts zieht, ist von großer Bedeutung.
Mattheuer ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden, darunter 1993 mit dem Bundesverdienstkreuz und 2004 posthum mit der Ehrenmedaille „Viribus unitis“ der Stadt Leipzig.

Vita

1927
Wolfgang Mattheuer was born on April 7 in Reichenbach (Vogtland). His father was a bookbinder.
1933 - 1944
School attendance in Reichenbach and lithographer apprenticeship at the Carl Werner company.
1944 - 1945
Conscription to military service, imprisonment and escape back to Reichenbach.
1946 - 1951
Studied at the Kunstgewerbeschule, later Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Graduated with a diploma. During this time he met Ursula Neustädt, who later became his wife.
1953 - 1974
Taught at the Academy of Visual Arts in Leipzig, from 1965 as professor. 1974 resigned from teaching post.
1958
Joins the SED.
1965
The Staatliche Galerie Moritzburg Halle is the first museum to acquire a painting by Wolfgang Mattheuer ("Cain").
1966
Birth of son Richard Gohrisch (Brüx).
1971 - 1977
First comprehensive personal exhibition at the Staatliches Museum Schwerin. The Hamburger Kunsthalle is the first museum outside the GDR to acquire a painting. Participation in the Gallery in the Palace of the Republic in Berlin with the painting "Guten Tag". Participation in "documenta 6" in Kassel.
1978 - 1994
Full member of the Academy of Arts.
1986
First presentation of the painted plaster version of the Jahrhundertschritt at the 11th District Art Exhibition in Leipzig.
1988 - 1989
Leaves the SED and actively participates in the Monday demonstrations in Leipzig.
1994
Fritz P. Mayer, Frankfurt/Main, lays the foundation for another extensive private collection with the purchase of a painting.
2002
The print work - the Hartmut Koch Collection - becomes the property of the Kunstsammlung Chemnitz as a donation.
Wolfgang Mattheuer dies on April 7 in Leipzig. Works by Wolfgang Mattheuer are in private and public collections in Germany and abroad.